Oberschule Lichtenau
Sonnenfinsternis
20.3.2015
In Deutschland war die Sonnenfinsternis als partielle Finsternis
mit bis zu 80% Bedeckung zu beobachten.
Dabei raste der Mondschatten mit ca. 700 m/s
von West nach Ost über die Erde.
Erster Kontakt: | 09:35:53 Uhr |
Mitte: | 10:44:35 Uhr |
Maximale Bedeckung: | 76,7% |
Letzter Kontakt: | 11:56:04 Uhr |
Alle waren mächtig aufgeregt, das Naturschauspiel zu beobachten.
Die Kamera und unser Spiegelteleskop waren vorbereitet.
Kleine Fachsimpelei ...
Zum Schutz der Augen - indirekte Beobachtung
über eine Projektion auf eine weiße Fläche...
Kurze Einweisung im Schatten ....
schnell noch mal nachregeln...
und die Beobachtung kann beginnen.
Immer schön mit dem Rücken zur Sonne stehen
und nicht nach oben schauen!!!
Die kleineren Klassen sahen sich die Sonnenfinsternis
per Livestream am Smartboard ...
oder im Computerkabinett an.
Im Schulgebäude wurde es allmählich dunkler.
Schattenspiel im Treppenhaus.
Fotoshooting mit der Sonne ;-)
Alle beobachten konzentriert ...
und diszipliniert ...
das Maximum der Bedeckung.
Wann kommt die nächste Sonnenfinsternis?
· partielle Sonnenfinsternis am 13. September 2015 wahrnehmbar nur vom
südlichen Afrika und Madagaskar, Indischen Ozean und der Antarktis aus
·
totale Sonnenfinsternis am 9. März 2016 in Südostasien und im Pazifik.
·
ringförmige Sonnenfinsternis am 10.
Juni 2021 in den Polregionen
·
totale Sonnenfinsternis in Europa am 12. August 2026
·
totale Sonnenfinsternis in Deutschland am 3.
September 2081 |
Bildautor: S. Kehrwisch